„Leseschule“ ist das Konzept einer umfassenden täglichen Leseförderung in der Schule, zuhause und
in den Ferien. Dies setzt die Schule mit Hilfe von Leseförderkursen (LeFÖ), ehrenamtlichen
Lesepaten, diversen Leseprojekten, Antolin, dem Bücherbus und der Bibliothek von Leiden Christi
um. Des Weiteren sind Leselotsen, Tandemlesen, Lesemappe, Buch unter der Bank, regelmäßige
Lesehausaufgaben und Ferienbücher erprobte Methoden.
Sie, liebe Eltern, lassen bitte Ihr Kind täglich laut vorlesen. Das fällt besonders leicht, wenn das
Vorlesen einen festen Platz im Tageslauf hat, z. B. regelmäßig nach dem Abendessen stattfindet.
Außerdem bitten wir Sie, Ihr Kind bei der Arbeit mit Antolin zu unterstützen und die vielfältigen
Angebote der Münchner Stadtbibliotheken wahrzunehmen. Die Ausleihe ist für Kinder kostenlos,
sofern die Bücher rechtzeitig und unbeschädigt zurückgebracht werden. Auch in der Internationalen
Jugendbibliothek, die sich in der Blutenburg befindet, stehen für Kinder und Jugendliche mehr als
30 000 Bücher in 20 Sprachen kostenlos zur Ausleihe zur Verfügung.
Wir wecken und fördern die Leselust unserer Schüler und Schülerinnen auf vielfältigste Weise:
1. Antolin:
Die Schule nimmt an den Antolin Lesewettbewerben teil. Mehr Informationen auf der Webseite: www.antolin.de oder bei Wikipedia.
2. Bücherbus
Der Bücherbus der Stadt München kommt im 2-Wochen-Rhythmus direkt vor die Schule. In den Pausen können die Kinder dort Bücher ausleihen. Die genauen Uhrzeiten und Tage werden per Elternbrief am Anfang des Schuljahres bekanntgegeben und ist auch auf den Seiten der Münchner Stadtbibliothek zu finden: Stadtbibliothek/Bücherbusse

3. Bücherei Leiden Christi
Jeden Montag kommen Damen aus der Bücherei der Pfarrei Leiden Christi mit vielen Bücherkisten in unsere Schule. In der Pause haben alle Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit im großen Sortiment zu stöbern und Bücher nach Hause auszuleihen.
4. Lesenacht

4. Welttag des Buches am 23.April
5. Unsere Ferienbücher


6. Autorenlesungen


7. LESEZEICHEN
Unsere Schule kooperiert mit LESEZEICHEN.
LESEZEICHEN ist ein 1:1 Paten-Projekt. Engagierte Freiwillige unterstützen Schülerinnen und Schüler beim Lesen lernen und der Sprachförderung. Die Patenstunden finden mit Einverständnis der Eltern statt. Die Lehrkraft wählt das Lesekind aus.
Die Patin oder der Pate trifft sich mit dem Lesekind
· einmal pro Woche
· für eine Schulstunde
· am Vormittag
· in der Schule.
Es handelt sich bei den Lesestunden nicht um Nachhilfe oder Förderunterricht. Spielerisch und ohne Zeit- und Leistungsdruck sollen vielmehr Lese- und Lernfreude geweckt und das Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler gestärkt werden.
Weitere Informationen unter www.lesezeichen-muenchen.de
Weitere Projekte:
– „Väter lesen Märchen“ (3.Klassen)
– Buch-Gutschein- Aktion für die 4. Klassen
– Buchvorstellungen im Unterricht
– Bundesweiter Vorlesetag im November
– Lesepicknick
– Tandemlesen
– Lesepatenschaften zwischen den Partnerklassen
– Lesepässe in den Klassen
– Vorlesewettbewerb
– FiLBY – ein Leseprojekt mit Unterstützung der Universität Regensburg
– Buchgeschenk für die 2. Klassen von Rotary
